BewerbungOk?

Online-Bewerbungsratgeber
Ihr persönlicher Assistent für Job und Karriere

Bewerbungstipps - eine Kurzübersicht

Hier eine Reihe von 30 Hinweisen im Überblick:

  1. Die richtige Vorbereitung
    Wie finde ich heraus, was ich beruflich wirklich machen will? Was sind meine Stärken und Schwächen?

  2. Die richtige Einstellung
    Sie bieten Ihre Kompetenz an um anderen bei Problemlösungen zu helfen - wer sich heute erfolgreich bewerben möchte, sollte versuchen, sich auch ein wenig als Unternehmer und moderner Dienstleister zu begreifen... (mehr unter 20 Goldene Regeln)

  3. Weil Sie es Wert sind
    Als Bewerber bieten Sie Ihrem potenziellen Arbeitgeber eine Problemlösung an. Versuchen Sie deshalb, Ihr Licht bei der Bewerbung nicht unter den Scheffel zu stellen und schaffen Sie sich ein Bewusstsein als Dienstleister.

  4. Stichwort Potenzialanalyse
    Wer bin ich? Was will ich? Welche Türen stehen mir offen? Um sich Ihrer Möglichkeiten bzw. Ihrem möglichen Angebot vollkommen bewusst zu werden, macht häufig eine Potenzialanalyse Sinn.

  5. Die besten Recherchetipps
    Seien Sie gewappnet! Jede Bewerbung macht eine genaue Recherche notwendig. Je mehr Sie über die ausgeschriebene Position und das Unternehmen wissen, desto intensiver können sie schon vorbereiten...

  6. Was gehört in jede Bewerbung?
    Bis auf wenige Dinge, wie z. B. der Lebenslauf, ist eine genaue Form bei den Bewerbungsunterlagen heute nicht mehr vorgegeben. Nutzen Sie diese Freiheit, um Ihre Unterlagen individuell zu gestalten und sich von anderen abzuheben.

  7. Der erste Eindruck zählt
    Sorgen Sie für den perfekten ersten Eindruck bei Ihrer Bewerbung. Mit Anschreiben, Foto und einem ansprechenden Lebenslauf können Sie schon viel gewinnen. (mehr unter Bewerben aber wie?)

  8. Der Lebenslauf
    Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang aus? Wo stehen Sie heute? Aus welcher Position heraus bewerben Sie sich? Diese Informationen können Sie im Lebenslauf auf verschiedenen Wegen vermitteln... (mehr unter Checkliste Lebenslauf)

  9. Das Foto
    Der wichtigste Bestandteil jeder Bewerbung ist ein gutes Foto, das Sympathie und Kompetenz ausstrahlt. Erwecken Sie Vertrauen – denn nicht zuletzt entscheidet Ihr Foto darüber wie lange Ihre Bewerbung betrachtet wird. (mehr unter Das Bewerbungsfoto)

  10. Stichwort Kompetenz
    Kompetenz ist ein wichtiger Faktor bei jeder Bewerbung. Dazu gehören idealerweise aber noch Sympathie und Leistungsmotivation. Warum KLP (Kompetenz, Leistungsversprechen, Persönlichkeit) wichtig ist und zum Erfolg führt. (mehr unter Das Anschreiben)

  11. Die E-Mail-Bewerbung
    Die E-Mail-Bewerbung liegt im Trend - immer mehr Unternehmen wählen das Medium Internet für eine erste Auswahl von zutreffenden Bewerbern. Hier gilt vor allem: In der Kürze liegt die Würze! (mehr unter Die Emailbewerbung)

  12. Stellengesuche richtig gestalten
    Ein Stellengesuch zeigt Ihrem potenziellen Arbeitgeber Ihre Initiative und Ihr Engagement. Hier können Sie von Anfang an überzeugen und Ihre Kompetenz beweisen.

  13. Bewerben im Ausland
    Niemals englische Bewerbungen an französische Unternehmen! In unseren europäischen Nachbarländern gelten andere Spielregeln für die Bewerbung... (mehr unter Internationale Bewerbung)

  14. Fehler in der schriftlichen Bewerbung
    Bei einer schriftlichen Bewerbung gilt es viele Dinge zu beachten - welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten. Warum KLP (Kompetenz, Leistungsversprechen, Persönlichkeit) wichtig ist und zum Erfolg führt. (mehr unter Checkliste Anschreiben)

  15. Richtig telefonieren
    Kontakt- und Kommunikationsfähigkeiten sind wichtige soziale Kompetenzen – beweisen Sie diese durch ein persönliches Gespräch am Telefon und nutzen Sie es für Ihre Vorbereitung. Also: greifen Sie zum Hörer!

  16. Richtig gekleidet im Vorstellungsgespräch
    Kleiden Sie sich beim Vorstellungsgespräch angemessen – so kann Ihr Gegenüber Vertrauen in Sie und Ihre Kompetenz entwickeln. (mehr unter Selbstmarketing)

  17. Unangenehme Fragen im Vorstellungsgespräch
    Warum sollten wir gerade Sie einstellen? Auch auf ein Stressinterview kann man sich vorbereiten. (mehr unter 50 wichtigsten Fragen an Stellenbewerber)

  18. Notlügen im Vorstellungsgespräch
    Sind Notlügen im Vorstellungsgespräch erlaubt? Ja, aber auch Ehrlichkeit ist wichtig.

  19. Das Gruppengespräch
    Im Gruppengespräch wird Ihre Kommunikationsfähigkeit und Ihr Umgang mit anderen Menschen getestet. Hier können Sie durch Ihre Persönlichkeit punkten. Aber auch eine gute Vorbereitung wird Ihnen helfen.

  20. Körpersprache im Vorstellungsgespräch
    Weniger als 10% von dem was Sie sagen ist relevant für eine Entscheidung gegen oder für Sie. Mimik, Gestik und Körpersprache sind entscheidender - achten Sie also darauf, diese Faktoren beherrschen zu können! (mehr unter Checkliste Körpersprache)

  21. Schokoladenseite im Vorstellungsgespräch
    Im Vorstellungsgespräch sollten Sie immer Ihre Schokoladenseite präsentieren. Wichtig auch hier: Kompetenz, Leistungsmotivation und Persönlichkeit.

  22. Die Schlüsselfragen im Vorstellungsgespräch
    Jedes Vorstellungsgespräch lässt sich auf nur drei klassische Fragen herunter brechen - mit einer guten Vorbereitung können Sie souverän auftreten (mehr unter 50 wichtigsten Fragen an Stellenbewerber)

  23. Kardinalfehler im Vorstellungsgespräch
    Auch im Vorstellungsgespräch kann man viel falsch machen.

  24. Vorstellungsgespräche für den Ausbildungsplatz
    Wer sich im Kampf um einen begehrten Ausbildungsplatz bewähren will, muss durch Leistungsmotivation und Kompetenz punkten.

  25. Bewerbung - speziell für Frauen
    Bewerberinnen werden häufig mit der Frage nach Nachwuchs konfrontiert.

  26. Bewerbung aus der Arbeitslosigkeit heraus
    Wer länger arbeitslos war, muss mehr als andere beweisen, dass er motiviert und leistungsbereit ist. Und auch hier können Sie sich entsprechend vorbereiten.

  27. Bewerben für die Generation 40 bzw. 50 plus
    Wer älter als 50 Jahre ist, kann vor allem mit Erfahrung und Gelassenheit punkten. Wer das weiß, braucht sich nicht zu verstecken. (mehr unter Bewerben für die Generation 40 bzw. 50 plus)

  28. Bewerbung für Führungskräfte
    Auch Führungskräfte sollten sich bei ihrer Bewerbung auf die Faktoren Leistungsmotivation, Kompetenz und Persönlichkeit konzentrieren. Dann steht dem Erfolg nichts mehr im Weg.

  29. Gehaltsverhandlungen
    Bei Gehaltsverhandlungen sollte man versuchen, die Situation sachlich zu halten und die eigenen Stärken ins Zentrum des Gesprächs rücken.

  30. AssessmentCenter
    Im Assessmentcenter werden Sie mit anderen Bewerbern verglichen. Aber auch hier kommt es auf die drei Schlüsselfaktoren Leistungsmotivation, Kompetenz und Persönlichkeit an.