BewerbungOk?

Online-Bewerbungsratgeber
Ihr persönlicher Assistent für Job und Karriere

Die Emailbewerbung

Sie werden das Interesse des Lesers wecken, wenn Sie sich im Brief auf Ihre wesentlichen Qualifikationen für die Stelle konzentrieren!

Emailbewerbung: Digital bewerben – gewusst wie!

Bewerbungen per eMail werden immer beliebter. Viele Unternehmen bieten mittlerweile die Möglichkeit an, sich per E-Mail zu bewerben. Doch Vorsicht, selbst eine im Internet veröffentlichte Stellenanzeige ist keine Garantie, dass eine E-Mail-Bewerbung tatsächlich gewünscht wird. Prüfen Sie die firmeneigene Internetseite, auf welchem Weg das Unternehmen Bewerbungen bekommen möchte.

Im Zweifelsfall klären Sie zuvor telefonisch, welche Art der Bewerbung das Unternehmen favorisiert. Sollten Sie dazu keine eindeutigen Informationen haben, schicken Sie Ihre Bewerbungsmappe lieber mit der Post.
Trotz aller Innovation gelten bei der E-Mail-Bewerbung die gleichen Konventionen und Richtlinien wie bei einer klassischen Bewerbungsmappe.

Eine vollständige E-Mail-Bewerbung besteht aus:

  • Anschreiben als E-Mail-Text
  • Lebenslauf
  • gescannten Zeugnissen im Anhang

Bewerben Sie sich individuell. Auch wenn die kostengünstige und schnell erstellte E-Mail-Bewerbung dazu verleitet, vermeiden Sie ein Massen-Mailing:

Richten Sie Ihre E-Mail-Bewerbung immer gezielt an einen Adressaten und schicken Sie Ihre Bewerbung nie an anonyme Pooladressen wie kontakt@DieFirma.de. Hier besteht die Gefahr, dass Ihre Bewerbung verspätet oder gar nicht bei der gewünschten Person landet.

Haben Sie keinen Ansprechpartner, informieren Sie sich beim Unternehmen wer dies ist und vergewissern Sie sich, ob eine E-Mail-Bewerbung gewünscht wird.

Der Betreff

Nutzen Sie bereits die Betreffzeile Ihrer E-Mail für eine gelungene Eigenpräsentation. Machen Sie eindeutig klar, worum es Ihnen geht. Angaben wann und wo die Stellenanzeige geschaltet wurde, sind dabei nicht unbedingt ausschlaggebend. Wichtig ist, dass Sie bereits hier positiv auf sich aufmerksam machen

  • anstatt: Bewerbung als Marketingassistentin
  • besser: Als Marketingassistentin möchte ich mich in Ihr Unternehmen einbringen!

E-Mail-Text

Das Bewerbungsschreiben ist Ihr E-Mail-Text. Am Anfang des Textes ordnen Sie Ihre Bewerbung eindeutig einer Stellenanzeige, Telefongespräch oder Empfehlung zu:
Ausbildung zur Friseurin am Standort Luckenwalde

  • Ihr Stellenangebot vom 18.01.08 in der MAZ – Ref.-Nr. 17/0108
  • Sehr geehrte/r Frau/Herr …,
  • ich habe großes Interesse eine Fachkraft...

In Ihrem Bewerbungsschreiben präsentieren Sie sich in maximal fünf Absätzen mit jeweils vier bis fünf Zeilen, entsprchend Ihrem Anschreiben:

  • verdeutlichen Sie dem Arbeitgeber was er davon hat, wenn er Sie einstellt
  • fassen Sie sich kurz

  • Achten Sie auf korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie auf einen klassisch konservativen Stil

Bei einer E-Mail-Bewerbung reicht es vollkommen aus, Ihren vollen Namen in getippter Form unter das Anschreiben zu setzen; unabhängig, ob Sie Ihr Anschreiben als E-Mail-Text oder vielleicht als extra Datei versenden. Ihre eingescannte Unterschrift einzufügen ist eigentlich überflüssig. Im Gegensatz zum klassischen Bewerbungsanschreiben kommen Ihre Kontaktdaten in einem E-Mail-Text als Signatur an das Textende.

Formate, Software und Dateigröße

Wenn Sie Ihre Bewerbung per E-Mail verschicken, sollte jeder Adressat diese problemlos lesen und Anhänge ohne Schwierigkeiten öffnen können. Schreiben Sie daher Ihre E-Mail im ASCII bzw. "Nur-Text"-Format. Dies können Sie in Ihrem Mailprogramm einstellen. Wollen Sie ganz sicher gehen, vermeiden Sie auch den Gebrauch von Umlauten. Verzichten Sie auf ungewöhnliche Dateiformate. Nicht selten scheitern Bewerbungen bereits daran, dass der Empfänger die beigefügten Dokumente nicht öffnen kann.

  • Häufig eingesetzt aber in aller Regel ungeeignete Formate sind TIF-, GIF- und EPS-Dateien sowie PSD- oder BMP-Dateien.
  • Dagegen sind gängige Formate PDF-, TXT-, DOC- und RTF-Dateien.

Informieren Sie sich im Voraus welche Dateitypen Sie dem Unternehmen zusenden können und welche Größe die Dateien maximal haben dürfen. Ihre Anhänge sollten in der Regel 1 bis 3 MB nicht überschreiten, besser sind natürlich 400-500 KB. Idealerweise verschicken Sie Ihre Anlagen im PDF-Format (portable document format), die mit dem kostenlosen Acrobat Reader von Adobe angezeigt werden (http://www.adobe.de).

Der Vorteil des PDF-Formates liegt darin, dass aus Texten, Grafiken und Bildern ein Dateityp erstellt wird, dessen Layout und Formatierung unveränderlich und in aller Regel virenfrei ist. Mit dem kostenlos erhältlichen Programm FreePDF (http://freePDFxp.de) oder dem pdf-24-creator (siehe weiter unten) können Sie Ihre Dokumente problemlos in das PDF-Format umwandeln. Wenn Sie keine PDF-Datei erstellen können, verschicken Sie Ihre Anlagen möglichst im RTF-Format, welches von jeder Textverarbeitung gelesen werden kann.

pdf24-creator

pdf24-creator - CyberInterface Limited Edition

pdf24-creator ermöglicht das Erstellen von PDF-Dokumenten aus (fast) jeder beliebigen Anwendung heraus. Dazu wird ein eigener Drucker namens "pdf24" installiert. Beim Drucken mit pdf24? wird eine PDF-Datei des gewünschten Dokumentes erstellt.

Vorteile

  • einmal installieren - immer nutzen
  • kostenlose Upgrades inklusive
  • Konvertierung einfach aus allen gängigen Programmen möglich
  • Freeware-Programm (kostenlos)
  • Erstellen von PDF-Dateien aus (fast) jeder Anwendung heraus
  • einfache Bedienung
  • mehrsprachig

Wie funktioniert der pdf24-creator?

Einzige Voraussetzung unter Windows ist, dass Sie Zugang zur Option "drucken" haben und einen Drucker installieren dürfen. Das Programm wird nämlich als virtueller Drucker mit dem Namen 'pdf24' installiert und ist dann einsetzbar wie jeder andere Drucker. Bei Umwandlung in eine PDF Datei wird diese automatisch im pdf24-Assistenten geöffnet. Hier entscheiden Sie je nach gewünschter Anwendung, ob die Datei angezeigt oder gespeichert werden soll.

100%-Free-Garantie

Installationsanleitung

Nach dem Download und der Ausführung der Datei pdf24.exe (durch Doppelklick) wird auf dem Zielrechner ein Drucker mit dem Namen pdf24 installiert. Wählen Sie beim nächsten Ausdruck einer Datei diesen Drucker aus, so wird aus dieser Datei eine hochwertige PDF Datei erzeugt. Weitere Informationen finden Sie auf der Download-Webseite.

JETZT downloaden und mit dem Konvertieren starten!

Vielen Dank an PDF 24 für dieses wirklich tolle Programm - macht weiter so!

Anlagen / "Attachments"

Nichts ist für einen Personalverantwortlichen lästiger, als ein halbes Dutzend Einzeldokumente im Anhang vorzufinden. Verschicken Sie Ihre Anlagen am besten als ein zusammenhängendes PDF-Dokument. Achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen auch in der richtigen Reihenfolge aufgeführt sind. Als Ausnahme von dieser Regel können Sie Ihren Lebenslauf auch als gesondertes PDF-Dokument anhängen. (Die Dateinamen sollten stets mit Ihrem Namen wie z. B. MeyerMaxBewerbung beginnen oder allgemein nur Bewerbungsmappe.)

E-Mail-Versand

Verschicken Sie Ihre Bewerbung immer von einer seriösen privaten E-Mail-Adresse aus. Um sicher zu gehen, versenden Sie Ihre Bewerbung zuerst an einen Freund oder sich selbst. So können Sie vorab prüfen, ob Ihre Bewerbung vollständig, korrekt formatiert und werbefrei beim Empfänger ankommt.